Einleitung und allgemeine Informationen

Hier finden Sie Hinweise zur Präanalytik, zur Häufigkeit der Durchführung der Analysen, das Verzeichnis der von uns angebotenen Leistungen sowie ausführliche Referenzbereiche zu den einzelnen Parametern.
Zur Sicherstellung der Qualität und Richtigkeit der Ergebnisse unserer Analysen führen wir regelmässige interne Qualitätskontrollen durch und nehmen regelmäßig an externen Ringversuchen teil (Verein für medizinische Qualitätskontrolle, Universitätsspital Zürich und Centre Suisse de Contrôle de Qualité 1225 Chêne-Bourg).

Datensicherheit : alle Patientendaten und Analysenergebnisse werden auf Datenträger für mindestens 5 Jahre gespeichert. Es werden regelmässig Sicherheits-Backups erstellt. Die Resultate werden elektronisch (gesicherte Email über HIN) oder per Briefversand übermittelt.

Probenmaterial: Es wird überprüft ob das eingesandte Probenmaterial für die in Auftrag gegebenen Analysen adäquat ist. Falls dies nicht der Fall ist wird es abgelehnt und der Auftraggeber informiert.

Falls das Labor den Eindruck hat, dass ein präanalytisches Problem vorliegen könnte, schlägt es eine Wiederholung der Entnahme vor (z. B. Hämolyse, Plasmafarbe gegenüber Vorprobe sehr verschieden, Füllstand des Probenröhrchens ungenügend, Gerinnung von Plasmaproben, Kontamination mit Infusionslösung, Plausibilität des Resultates). Liegen kritische Werte vor, wird das Resultat übermittelt und vermerkt, dass eventuell ein präanalytisches Problem vorliegt und es wird mit dem Auftraggeber Kontakt aufgenommen, um mit ihm das weitere Vorgehen zu diskutieren.

Alle Resultate werden erst nach eingehender Validierung freigegeben.
Technische Validation: Es wird sichergestellt, dass die Analyse technisch einwandfrei durchgeführt wurde (interne Qualitätskontrolle, andere Testparameter). 
Medizinische Validation: Das einzelne Resultat wird in Zusammenhang mit den Ergebnissen weiterer Untersuchungen und den klinischen Angaben auf seine Plausibilität hin überprüft und interpretiert. Bei Unklarheiten wird mit dem Auftraggeber Kontakt aufgenommen.

Wir bitten die von uns zur Verfügung gestellten Auftragsformulare und Verpackungsmaterial zu verwenden. In den meisten Fällen empfehlen wir, die Blutproben, falls erforderlich, zu zentrifugieren und nur Plasma mit Angabe des Plasmazusatzes resp. Serum einzusenden. Bei einigen instabilen Analyten (z.B. Parathormon, ACTH) senden Sie uns die Probe bitte gefroren, sofern ein Eintreffen der Probe innert 24h nicht gewährleistet ist. Versandbehälter für den gefrorenen Versand sind bei uns erhältlich.

Bestellen von Auftragsformularen und Versandmaterial (inklusive vorfrankierte Versandbeutel):
Speziallabor Tel. 061 312 27 01 oder Email: info@hormony.ch

Proben durch externe Einsender können mit der Post oder jedem anderen Versanddienst verschickt werden.