Dexamethason Test
Dexamethason führt zu einer Hemmung der ACTH-Sekretion und dadurch zu einer Hemmung der Cortisolsekretion. Funktionstest zur Prüfung der Supprimierbarkeit der ACTH- und Cortisolsekretion.
Präparat
Dexamthason Tbl. à 1 mg
Dexamethason-Kurztest
Blutentnahme nüchtern zwischen 7.00 und 8.00 Uhr für Cortisol und ACTH
Um Mitternacht (23.00 und 24.00 Uhr) Einnahme von 1 mg/m2 Körperoberfläche Dexamethason
Blutentnahme am folgenden Morgen, nüchtern zwischen 7.00 und 8.00 Uhr für Cortisol und ACTH
Beurteilung
Normale Suppression -> Cortisol am Morgen nach Dexamethason < 55 nmol/L und ACTH < 10 µg/L
Ein Stressdurchbruch ist möglich, so dass nicht supprimierte Werte eine Wiederholung des Testes oder einen vollständigen Dexamethason-Suppressionstest erfordern.
Als Screening dient auch die Bestimmung von ACTH und Cortisol aus einer Blutentnahme am Morgen.
Messbares ACTH (> 10 / < 30 µg/L) -> normale Funktion, kein Tumor
ACTH (> 30 µg/L) und Cortisol hoch -> ACTH abhängige Ueberfunktion
Vollständiger Dexamethason-Suppressionstest
Am Vortag Blutentnahme um 8.00 Uhr und um 16.00 Uhr für ACTH und Cortisol
Dexamethason-Applikation (oral):
-> 4x täglich 0.5 mg Dexamethason über 2 Tage danach
-> 4x täglich 2.0 mg Dexamethason über 3 Tage
Blutentnahme wenn möglich täglich, jedenfalls am Morgen des 3. Tages und des 6. Tages.
Beurteilung
Keine Suppression auch nach 4x 2mg Dexamethason bedeutet ACTH unabhängige Steroidsekretion
(NNR Tumor)Partielle Suppression nach 0.5 mg Dexamethason und Suppression nach 2 mg Dexamethason = ACTH abhängiges Cushingsyndrom